
By Rolf Brandel, Mario Gottwald, Andreas Oehme
Read Online or Download Bildungsgrenzen uberschreiten: Zielgruppenorientiertes Ubergangsmanagement in der Region PDF
Similar symmetry and group books
- Almost-Bieberbach Groups: Affine and Polynomial Structures
- The crystals associated to Barsotti-Tate groups: with applications to Abelian schemes
- Ideas and methods of supersymmetry and supergravity, or, A walk through superspace
- Field Theory, the Renormalization Group and Critical Phenomena
Additional resources for Bildungsgrenzen uberschreiten: Zielgruppenorientiertes Ubergangsmanagement in der Region
Sample text
Ansatzpunkt aus bürgergesellschaftlicher Sicht ist dabei das strukturbildende Handeln von Einzelnen und Gruppen (vgl. Böhnisch/Schröer 2007, S. 274). Kern des „Neuen Regierens“, wie es auf europäischer Ebene ebenso wie in bundesdeutschen Debatten seit Ende des 20. Jahrhunderts verstärkt diskutiert wird, ist, Menschen und Organisationen stärker in die politischen Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Es geht um mehr Beteiligung der Bürger sowie deren Einbindung über 37 eine Belebung demokratischer Strukturen.
2007): Jugendliche – allergisch gegen Arbeit? In: Bourdieu, P. ): Lohn der Angst. Flexibilisierung und Kriminalisierung in der ‚neuen Arbeitsgesellschaft‘. Konstanz, S. 54-70 Reutlinger, C. (2008): Raum und soziale Entwicklung. Kritische Reflexion und neue Perspektiven für den sozialpädagogischen Diskurs. ; Wingens, M. ) (2001): Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim und München 34 Sickendieck, U. (2007): Theorien und Konzepte beruflicher Beratung. ; Bamler, V. ): Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung.
Grundsätzlich steht in bürgergesellschaftlichen Konzeptionen nicht die Spannung zwischen Bürger und Staat im Zentrum, sondern die Hervorbringung neuer Formen des Agierens, zu denen sich der Staat in Beziehung setzen muss. Ansatzpunkt aus bürgergesellschaftlicher Sicht ist dabei das strukturbildende Handeln von Einzelnen und Gruppen (vgl. Böhnisch/Schröer 2007, S. 274). Kern des „Neuen Regierens“, wie es auf europäischer Ebene ebenso wie in bundesdeutschen Debatten seit Ende des 20. Jahrhunderts verstärkt diskutiert wird, ist, Menschen und Organisationen stärker in die politischen Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen.